Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)
- Türkischer Schulverein
- 25. Mai 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Mai 2024

Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)
Mehrsprachige Kinder und Jugendliche können freiwillig den ergänzenden HSK-Unterricht besuchen. Anbieter sind Botschaften, Konsulate und Vereine, die vom Amt für Volksschule anerkannt sind.
Wozu HSK-Unterricht?
Die Kinder und Jugendlichen vertiefen ihre Kenntnisse in der Familiensprache und ihr Wissen über das Herkunftsland.
Der HSK-Unterricht wirkt sich positiv auf den Lernerfolg in der Schule aus: er stärkt das Selbstvertrauen und erweitert das Allgemeinwissen.
Die Mehrsprachigkeit ist für die Kinder und Jugendlichen eine Ressource für die berufliche Entwicklung.
Gute Kenntnisse der Familiensprache helfen den Kindern und Jugendlichen, die Kontakte in der Familie zu pflegen. Das Amt für Volksschule empfiehlt die Teilnahme am HSK-Unterricht. Im Zeugnis wird der Besuch des HSK-Unterrichts bestätigt oder mit einer Note beurteilt.
Organisation
Der Besuch des HSK-Unterrichts ist in der Regel ab dem Kindergarten bis zum Ende der Sekundarschule möglich. Der Unterricht dauert zwei bis vier Stunden pro Woche. Er findet ausserhalb der Schulzeit in einem Schulhaus statt, bei genügend Anmeldungen in der Nähe des Wohnorts. Für den Weg in den HSK-Unterricht sind die Eltern verantwortlich. Die Kosten legen die Anbieter fest.
Die Anmeldung ist bis Ende März erwünscht. Die Aufnahme in den HSK-Unterricht ist nach Absprache mit der Trägerschaft auch während des Schuljahres möglich.
Online-Anmeldung
www.hsk-tg.ch/anmeldung Sprache wählen > Anmeldemaske ausfüllen Hier finden Sie Angaben zu Kontaktperson und Kurskosten
Stundenplan: hsk-tg.ch
Kontakt Amt für Volksschule: av.tg.ch > Themen A-Z > HSK T.C Bern Büyükelçiliği Eğitim Müşavirliği: http://bern.meb.gov.tr/
Für weiterführende Informationen:

Comentarios